In diesem Forschungsprojekt geht es um die Weiterentwicklung eines web-basierten Rollenspiels (Serious Game) mit Intelligent Support. Das als Grundlage dienende Rollenspiel „ColCoMa“ (Collaborative Conflict Management) stellt einen Ansatz zum Training von Kommunikationsverhalten in Konfliktsituationen dar. Die Simulation findet innerhalb einer zweidimensionalen virtuellen Umgebung statt und unterstützt zwei Spieler sowie einen computergesteuerten Bot. An die Gesprächssimulation schließt eine Reflexionsphase der Spieler an. Diese Reflexionsphase wird gegenwärtig durch den Mittschnitt und Replay des Rollenspiels sowie durch Feedback basierend auf einer automatisierten Analyse des Kommunikationsverhaltens der Spieler unterstützt. Die Reflexionsumgebung unterstützt die Rollendistanz und erlaubt es den Spielern, das simulierte Gespräch nachzuvollziehen und zu besprechen.
Folgende Aspekte stehen hinsichtlich der Weiterentwicklung im Vordergrund:
- Implementierung eines alternativen Szenarios
- Erweiterung der Reflexionsumgebung zur Ermöglichung gruppenorientierter Reflexion
- Implementierung eines Mechanismus zur Ermöglichung von Indexing für Mitschnitt und Replay
Praxisprojekt
„Fake or real?“ – Virale Fake-Videos mit Online-Labs untersuchen
Zielgruppe: |
Bachelor Angewandte Informatik, Bachelor Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften |
Kontakt: |
Sven Manske, manske@collide.info, 0203/379-4178, LF115 |
Termin: |
Dienstags, 10 bis 16 Uhr |
Raum: |
LF 120 |
KickOff-Meeting: Dienstag den 20.10. um 10 Uhr im Raum LF120
Beschreibung:
„Können Elefanten springen?“ Bei viralen Fake-Videos liegt die Wahrheit oft im Detail: physikalische Gesetze werden nicht immer eingehalten – würde man „nachrechnen“, so könnte man die Fälschung leicht entdecken. Beim forschend-entdeckenden Lernen ist das Experimentieren mit virtuellen Laboren („Labs“) ein zentraler Bestandteil. Das Go-Lab Projekt verbindet Präsenzlernen im Klassenraum mit Aktivitäten rund um reale oder virtuelle Laboratorien in einer Online-Plattform. Ziel dieses Projekts ist es, ein video-basiertes Lab zu erstellen, in dem verschiedene Messwerkzeuge (Länge, Zeit, etc.) bereitstehen und Daten erfasst werden können, sodass Aussagen über das Zutreffen physikalischer Gesetze gemacht werden können. Dazu sollen Szenarien so erstellt und aufgearbeitet werden, dass sie ins Go-Lab Portal eingebettet werden und solch ein Lernszenario in einer Schule evaluiert werden kann.
Instructors:
Prof. Ulrich Hoppe
office hours: on appointment, email: hoppe@collide.info
M. Sc. Tobias Hecking
office hours: on appointment, email: hecking@collide.info
Lecture:
Tuesday, 14 - 16, LC 137
Exercise Courses:
Tuesday, 16-18, LC 137
Thursday, 16-18, LE 120
Targeted Audience:
AI MA (1. / 3. WP)
ISE/CE-ISV M.Sc. (1. FS WP)
KOMMEDIA MA (WA)
Literature:
- Social Network Analysis, S. Wasserman and K. Faust, Cambridge University Press, 1994
ISBN-13: 978-052138707 - Social Networks and the Sematic Web, P. Mika, Springer, 2007
ISBN-13: 978-0387710006 - Graph Theory, 3rd Edition, R. Diestel, Springer, 2006
ISBN-13: 978-3540261834
Website for the book, including links to an electronic edition:
http://diestel-graph-theory.com/
Dozenten:
Prof. Dr. H. Ulrich Hoppe
Sprechstunde: nach Vereinbarung, email: hoppe@collide.info
M.Sc. Laura Steinert
Sprechstunde: nach Vereinbarung, email: steinert@collide.info
Vorlesung:
Die Vorlesung Logik wurde speziell für den Komedia-Studiengang (B.Sc.) konzipiert und ist dort dem Bereich der mathematischen Grundlagen zugeordnet.
Die Schwerpunkte der Vorlesung bilden Aussagenlogik und Prädikatenlogik. Außerdem wird eine kurze Einführung in die logische
Programmiersprache Prolog gegeben. Weitere Gebiete werden abschließend überblicksartig dargestellt.
Termin: Donnerstags, 08 - 10 Uhr, LB 107
Übungen
- Gruppe 1: Montags, 14 - 15 Uhr, LE 120
- Gruppe 2: Montags, 15 - 16 Uhr, LE 120
- Gruppe 3: Dienstags, 12 - 13 Uhr, LE 120
- Gruppe 4: Dienstags, 13 - 14 Uhr, LE 120
- Gruppe 5: Mittwochs, 12 - 13 Uhr, LE 120
- Gruppe 6: Mittwochs, 13 - 14 Uhr, LE 120
- Gruppe 7: Donnerstags, 10 - 11 Uhr, LE 120
- Gruppe 8: Donnerstags, 11 - 12 Uhr, LE 120